Ehem. Hadernfabrik und ein Kriegsdenkmal im Industriehafen MA

Das Backsteinhaus schmiegt sich in das spitze Dreieck, das durch den Straßenverlauf und die Industriebahn auf der Rückseite entsteht. Von den Gleisen aus könnten dort Waggons be- und entladen werden. Über dem Sandsteinsockel ist das Haus teilweise mit Sichtmauerwerk verziert. Zur Straßenseite wirkt das Haus verlassen, als wäre seit Jahren dort niemand mehr hineingegangen. Dabei ist der Vorgarten liebevoll mit Mauern und Metallzäunen umfriedet. Und genau diese Eingangssituation ist auf einem hundert Jahre alten Foto zu erkennen. Das Foto wurde anlässlich der Enthüllung des Gedenksteins gemacht, der unmittelbar vor dem Haus steht.

Das Denkmal

Der Obelisk mit den Kanonenkugeln markiert die Stelle des Rheinübergangs des russischen Korps von Sacken und der Armee Blüchers am 1.1.1814. Hier trafen also im sog. Befreiungs-Krieg preußische und russische Truppen auf die napoleonischen Truppen. Auch die Benennung der Ufer des Hafens (Russen-, Preußen- und Franzosenkai) stammen aus dieser Tradition. Gesetzt wurde der Gedenkstein durch den Militärverein Mannheim in Anwesenheit des Großherzogs im Januar 1914. Acht Monate später wurde der Erste Weltkrieg vom Zaun gebrochen.

Nutzung (ursprünglich)

Unternehmen zur Aufbereitung von Textilabfällen für die Papierindustrie

Nutzung (derzeit)

Lager und zeitweise Wohnhaus der Zahnradpumpenfabrik Neidig, Mannheim

Geschichte

Die „Lumpezwick“ von Reis

Das Foto von 1914 zeigt, dass das Gebäude ursprünglich viel größer und repräsentativer war, zwei Stockwerke hoch, mit Balkon zur Straßenecke. Auf der hohen Schmuckfassade steht der Firmennamen „L. H. Reis“. Es handelt sich um ein Recycling-Unternehmen zur Gewinnung von Rohstoffen aus Textilabfällen für die Papierindustrie – so würde man es heute bezeichnen. Damals hießen diese Unternehmen im Mannheimer Volksmund „Lumpezwick“.  Im Adressbuch war das Unternehmen von Lazarus Hirsch Reis 1890 unter dem Stichwort „Hadernhandlung“ zu finden, später unter „Baumwollabfälle“.

Hier wurden Lumpen sortiert, in Maschinen gewaschen, chemisch gebleicht und mit einem Reißwolf in kleinste Stücke zerrissen. Der Stadtplan von 1913 zeigt, dass es sich dabei um eine größere Anlage gehandelt haben muss. Von dem Unternehmen ist heute nichts mehr erhalten, denn schon 1928 wurde es von der benachbarten Zahnradpumpenfabrik aufgekauft. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört.  Die Fenster wurden kürzlich etwas lieblos aber einbruchsicher erneuert, die Front als Werbefläche für das Logo der Zahnradpumpenfabrik benutzt.

Anfänge als Hadernhandlung in den Quadraten

Lazarus Hirsch Reis ist mit seiner Frau Julie, geb. Ottenheimer und seinem siebenjährigen Sohn Isidor 1867 vom ländlichen Wollenberg (Amt Sinsheim) nach Mannheim gezogen. Die jüdische Familie lässt sich in U 4,2 nieder und bekommt einen Heimatschein für Mannheim. Ab 1890 ist an dieser Wohnadresse auch eine „Hadernhandlung L.H. Reis“ gemeldet (Hadern= Lumpen, siehe Einschub). In dieses Geschäft steigen um 1900 Isidor Reis und Adolf Mayer ein. Der Standort bleibt bis 1908 in den Quadraten, in U 4, 7 und 23, wo Isidor Reis auch wohnt.

„Hadern“ ist eine heute kaum noch gebräuchliche Bezeichnung für Lumpen oder Fetzen, meist zerschlissene Kleidungsstücke. Seit dem Mittelalter sammelten „Lumpensammler“ diese Hadern aus Leinen, Hanf oder Baumwolle und verkauften sie an die Papierhersteller, denn bis ca. 1850 waren in Europa dies die einzigen verfügbaren Rohstoffe für die Papiermühlen, die „Hadernpapier“ herstellten. Erst durch die Einführung von chemischer Bleiche der Hadern konnte auch Feinpapier daraus hergestellt werden.

Lumpensammler, oft aus dem „fahrenden Volk“ zogen bis in die 1960er Jahre mit  Karren oder Pritschenwagen durch die Straßen laut rufend: „Lumpen -  Alteisen - Papier!“ Die Schimpfworte „Lump“ oder „Haderlump“ (in Süddeutschland und Österreich) beziehen sich auf diese gesellschaftlich wenig anerkannten Beruf.

Die Fabrik am Hafen

1908 können sich Isidor Reis und Adolf Mayer eine eigene Fabrik am Industriehafen aufbauen. Sie kaufen von der Stadt das Gelände der Friesenheimer Straße Nr. 3 und errichteten dort ihre schmucke Fabrik. Sie ist erst das dritte Gebäude auf dieser Seite der Straße. Es existieren sonst nur die Seilerei Gebrüder Fingado (Friesenheimer Straße 1) und ganz am Ende der Straße (Nr. 25) die Sackfabrik der Gebrüder Blumenstein.

Während des Ersten Weltkrieges haben Recyclingfirmen durchaus gute Verdienstmöglichkeiten, denn es kommt wegen des Boykotts von importierten Rohstoffen wie z.B. Zellstoff, darauf an jede Abfall-Faser  auszunutzen.

1920 wohnt Isidor Reis in der Hebelstraße 21, also in einer deutlich besseren Wohngegend als die U-Quadrate. 1924, am 11. 4. stirbt Isidor Reis mit 64 Jahren offenbar kinderlos. Adolf Mayer führt vermutlich das Geschäft noch einige Jahre weiter.

Umnutzung zu Maschinenfabrik und Wohnhaus

Um 1928 kauft die benachbarte Firma Neidig (Friesenheimer Straße 5), ein großer Metallbetrieb zur Herstellung von Zahnradpumpen, die Friesenheimer Straße 3 mitsamt ihren Gebäuden. Einen Teil der Gebäude nutzt er als Wohnhaus für die große Fabrikantenfamilie. Das Familienunternehmen Neidig expandiert in dieser Zeit enorm. Im Zweiten Weltkrieg werden jedoch 85 % der Gebäude zerstört, darunter auch große Teile der ehemaligen Baumwollabfallfabrik. Seit 1979 firmiert Neidig unter „ZPM“ Zahnradpumpenfabrik Mannheim. Das alte Reis-Gelände  dient ihr nur als Lager.

Textilverwertung bis heute einträglich

Im Industriehafen gab es um 1920 noch weitere Textilverwerter: Dreyfuß und Co in der Industriestraße 45, R. Gundelfinger und Co in der Friesenheimer Straße 17 sowie Leopold Maier und Co ebenfalls in der  Friesenheimer Straße 17. Ein weiteres sehr großes Unternehmen, sogar eine Aktiengesellschaft, hatte ihren Standort von1904 bis 1978 in Friedrichsfeld, die „Fa. Reis & Co AG“ –  nach der Arisierung „Kurpfälzer Textilwerk AG“. Diese Firma hatte mit der Firma von L.H. Reis nichts zu tun. Gemeinsam ist, dass beide Unternehmer jüdischen Glaubens waren. Viele der Betriebe der Textilverwertung hatten bis zur NS-Zeit jüdische Besitzer.

Hadernhandlungen und die Textilverwertungsindustrie konnten damals und können auch heute durchaus einen beträchtlichen Verdienst aus dem Recycling-Geschäft ziehen. Vor 100 Jahren ging alles an die Papierindustrie, heute bedient die Textilverwertung die Papierindustrie nur mit etwa 5 % ihrer Alttextilien und 35 % gehen als Rohstoff in die Putzlappenindustrie. Etwa 40 % der eingesammelten Textilien gehen heute als tragbare Kleidung vor allem nach Osteuropa und Afrika. Auch diese Branche ist globalisiert und das hat dramatische Auswirkungen auf die einheimische Ökonomie der belieferten Länder.

Quellen:
  • Jakob Toury, Jüdische Textilunternehmen in Baden-Württemberg 1683-1938, S. 138
  • „Textilrecycling“ auf der Webseite des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung
  • Wikipedia
  • Adressbücher der Stadt Mannheim
  • Führer durch die Industrie- und Hafenanlagen Mannheims, 1909
Eigentümer
Zahnradpumpenfabrik Mannheim GmbH
Erbauer
Isidor Reis
Bauzeit / Umbauten
1908
Autor*in
Barbara Ritter
Objektnummer
222
Adresse
Friesenheimer Straße 3
68169 Mannheim
Geo
49.51086, 8.451371
Kontakt

Zahnradpumpenfabrik Mannheim GmbH
Friesenheimer Str. 3-7
D-68169 Mannheim
0621 321520

RAGS AND GEAR PUMPS GEAR PUMP FACTORY - ZPM

At the beginning of the 20th century two firms that had developed out of small backyard workshops, moved into the hardly developed "second row" at the industrial harbour. The two firms expanded fast.

In 1908, Isidor Reis, the son of the rags dealer Lazarus Hirsch Reis, built a textile recycling plant. As raw material for paper, cotton waste was sorted, washed, bleached and crushed.

The impressive facade with the inscription "L.H. Reis" as well as the balcony was still intact when, in January 1914, a monument on the square in front of the building was unveiled. This monument commemorated the victory of Prussian and Russian troops over Napoleon. The obelisk with the cannonballs marks the spot where the Rhine was crossed during the so-called ‘war of liberation’ of 1814. The original name of the industrial harbour’s river bank – "Russian Prussian and French Quay" – refers to that event.

In 1910, the pumps inventor Friedrich August Neidig moved from his laundry in the Neckarstadt to the neighbouring property. His machine factory, founded in 1903, is considered to have been the first gear pump factory in Germany. Neidig built his factory, with warehouses and a villa, on the vacant plot.

Both companies profited from the First World War. Neidig won lucrative contracts from the Navy and the general shortage of raw materials made textile waste more valuable.

After Reis’s death, Neidig bought up his company. In 1928 he built production facilities for oil coolers and filters which were exported all over the world. The large metal company also played a role in the labour movement. In 1932 there was a four-month lockout and, in 1967, 400 workers went on strike for the 40-hour week. The strike lasted weeks.

Before the Second World War, part of the Neidig family lived in a villa on the site. During the Nazi era, the sons ran the business on strictly national lines. In 1939 Neidig employed 800 workers. At the end of the war the factory and the villa were largely destroyed.

The shapes of the windows and outlines of the facade of today’s ZPM workshop point to the construction period of 1910. The old decorative gables were destroyed in the war or through later modernization. A workshop in the 1950s. More than 1,500 pump types were manufactured in the gear pump factory. They were of varying capacity and were to be used in the media and printing sector. They were made of cast iron, bronze, stainless steel and cast steel, many of them based on customers’ drawings, often manufactured as a series or as an individual product. From 1915 to the 1980s the foundry was located on the opposite side of the road, connected to the main house by a tunnel. The photo from the 1950s shows a packaged timber pump being loaded for the journey to "Hindustan" – the India of today.

Neidig made great breakthroughs in the field of oil hydraulics and was the largest manufacturer of gear pumps in Germany. However, in 1979 the firm went bankrupt and today the ZPM Zahnradpumpenfabrik Mannheim GmbH (gear pump factory) manufactures gear pumps.

Denkmalschutz
Nein
Barrierefrei
Nein