Was wird aus der Kauffmannmühle?

WOCHENBLATT Mannheim

Um 1900 war Mannheim größtes Mühlenzentrum Süddeutschlands. Von Veit Lennartz

Vor allem der Bau des Industriehafens wirkte wie ein Magnet auf die Branche, es gab genügend Platz für die riesigen Mühlen- und Speichergebäude und der Rhein war ein idealer Transportweg. Sechs Mühlen säumten allein die Ufer des Industriehafens, Namen wie Goldpuder oder Aurora machten Produkte aus Mannheim europaweit bekannt. Kauffmannmühle, Germania Mühlenwerke, Pfalzmühle, Parkmühle, Hildebrandmühle, Hubermühle, Rheinmühlenwerke und Bunge – ehemals Verein deutscher Ölfabriken – so lauten die Namen und die meisten Mühlen sind noch in Betrieb.

Die riesige Kauffmannmühle, mit dem massiven Silo und den ehemaligen Mahl- und Verwaltungsgebäuden am Verbindungskanal im Jungbusch spielt in Mannheim eine besondere Rolle. Was hat dieser Bau nicht für Fantasien beflügelt: Eventcenter, Lofts, schickes Wohnen am Hafenbecken, es wurde entworfen, geplant und verhandelt. Heute steht die alte Kauffmannmühle baufällig am Rande des Kiez‘, rottet mit jedem Jahr mehr vor sich hin und bremst die Entwicklung am Verbindungskanal, wo Popakademie, Musikpark und Studentenwohnheime Akzente setzen. Nur im ehemaligen Verwaltungsgebäude haben sich die Internet-Firma digi-info, Radio Sunshine und die Künstlerinitiative zeitraumexit niedergelassen.

Die Kauffmannmühle war die erste der sechs dampfgetriebenen Mannheimer Mehlmühlen. Angefangen hat alles mit dem Handelsgeschäft für Material-, Farb- und Spezereiwaren, das der Heidelberger Händler Eduard Kauffmann in Mannheim 1839 eröffnete. Seine Söhne betrieben eine Mühle im Schriesheimer Tal, ein Standort, der sich bald als ungünstig herausstellte. Man wuchs und brauchte immer mehr Getreide aus der ganzen Welt – der Transportweg war vor allem das Wasser. Deshalb zog man 1883 in den Hafen nach Mannheim, wo ja auch schon der Vater aktiv war.

Das riesige, 30 Meter hohe Silo aus gelbem und rotem Sandstein hatte Kammern für 70.000 Zentner Getreide. Gegenüber entstand das Verwaltungsgebäude und daneben an der Ecke Hafenstrasse und Böckstrasse das eigentliche Mühlengebäude. Die Konkurrenz schlief natürlich nicht und so musste rationalisiert werden. Es kam zu Konzentrationen. Die Pfälzischen Mühlenwerke – eine Großmühle im Industriehafen – beteiligte sich in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts maßgeblich am Grundkapital. Die Kauffmanns hatten nicht mehr viel zu sagen, durften aber im Aufsichtsrat Platz nehmen.

Obwohl so riesig und ein offensichtliches Ziel für Angriffe, überstand die Kauffmann-Mühle den Zweiten Weltkrieg ohne nennenswerte Schäden. Die Produktion wurde wieder aufgenommen, die Geschäfte liefen gut, aber dann kamen Vorschriften zur Strukturanpassung wegen Überkapazitäten. Das Aus kam 1960 nach 77 Jahren. Die Marke „Rheingold”, die das Werk bekannt gemacht hatte, verschwand.

Quelle: www.rhein-neckar-industriekultur.de/presse/was-wird-aus-der-kauffmannmuehle