Der Wasserturm steht im Hof der ebenfalls denkmalgeschützten Gräfenauschule in mitten des engen, alten Stadtkerns von Ludwigshafen, im Hemshof. Unvermittelt und riesig wirkt er sogar im Verhältnis zu der stattlichen alten Schule, die er fast etwas bedrängt.
Über einem kreisförmigem Grundriss ist der Turm dreiteilig aufgebaut: Der Sockel aus Sandsteinquadern, darüber gelbe Ziegelsteine im sich verjüngenden Schaft, der mit einem Kranz von runden Fenstern abschließt.
Darüber kragt der große verputzte Turmkopf aus, der in ocker gehalten ist, mit effektvollen Verzierungen in orange und weiß. Das Kegeldach, das man aus der Nähe fast nicht sehen kann, ist grün und von einer Wetterfahne gekrönt. Insgesamt ist der Turm 45 Meter hoch.
Der Wasserbehälter fasst 1000 Kubikmeter. Die Rohleitungen aus dem Jahr 1896 sind handgenietet und haben über 100 Jahre dicht gehalten. Das technische Kulturdenkmal ist weiterhin funktionstüchtig aber außer Betrieb.
Wasserturm
Seit April 2008 als Wasserturm außer Betrieb, Standort für Mobilfunk-Antennen
Der Wasserturmwurde 1894/95 nach Plänen des Mannheimer Ingenieurs Oskar Smreker und des Münchner Baumeisters Anton König im erbaut. Der Hängeboden-Behälter wurde von der Firma Bamag aus Berlin erstellt.
Im Innern wurde 1977 die Zwischendecke entfernt und eine Stahlkonstruktion eingebaut. Die ursprünglich hölzerne Wendeltreppe wurde durch eine Metalltreppe mit Lastenaufzug ersetzt. Bei Restaurierungen 1981/82 wurden die verputzten Korkplatten der Turmkopfverkleidung durch lackierte Aluminiumbleche in den Originalfarben ersetzt.
Im Schulhof der Gräfenauschule, Zugang von der Gräfenaustraße aus Nächste
VRN-Haltestelle: Ludwigshafen Friedenspark
VRN-Fahrplanauskunft
Der Schulhof ist zugänglich; Innenbesichtigung gelegentlich zum Tag des offenen Denkmals