Der historische Seitenraddampfer von 1929, einst prachtvolles Ausflugsschiff auf dem Rhein und für 2500 Passagiere ausgelegt, war nicht nur das größte Ausstellungsstück des TECHNOSEUMS, sondern auch Ausstellungsort. Der Rundgang durch das Schiff ist eine Reise durch die Geschichte der Binnenschifffahrt, man erfährt außerdem Wissenswertes zur Bergungstaucherei, zur Geschichte der Schifferkinderheime und zur Seelsorge auf dem Wasser. Darüber hinaus laden zahlreiche Versuchstationen insbesondere Kinder und Jugendliche ein, den Naturraum Neckar zu entdecken. Am Museumsschiff ist ein historisches Polizeiboot vertäut, ein weiteres Exponat des Landesmuseums.
Bei Führungen kann man im Kessel- und Maschinenraum die Dampfmaschine und die Schaufelräder in Aktion erleben. Ein Blick in die Schiffsküche zeigt die beengten Platzverhältnisse, die selbst auf einem luxuriösen Ausflugsdampfer herrschten. Auf engstem Raum wurde für bis zu 2.500 Passagiere gekocht. Die zweizylindrige Verbund-Dampfmaschine ist ein Highlight des Museumsschiffs. Als später Vertreter der Dampfschiffe besitzt die Maschine schon Merkmale des konkurrierenden Antriebs: Eine Ventilsteuerung regelt den Zutritt und Austritt des Dampfes. Zur Antriebsanlage im Mittelteil des Schiffes gehören zwei Flammrohrkessel, die zunächst mit Kohle, nach dem Umbau in den fünfziger Jahren mit Schweröl befeuert wurden. Sie erzeugen den benötigten Heißdampf. Dieser treibt die exzentergesteuerten Schaufelräder an und liefert zugleich die Energie für den Servomotor der Ruderanlage, für die Pumpen und für einige große Kessel in der Küche. Sogar die Generatoren zur Stromversorgung sind dampfbetrieben. Erst spät baute man einen Dieselmotor-Generator ein, der auch bei kalten Kesseln Strom erzeugte.
Technische Daten des "Museumsschiffes Mannheim"
Länge über alles: 83,62 m – Breite auf Spanten: 8,70 m – Breite über Radkasten: 16,20 m – Seitenhöhe des Rumpfes: 2,95 m – Tiefgang betriebsfertig: 1,05 m – Leistung der Heißdampfverbundmaschine: 900 PS/660 KW – Dampfdruck 12 at/1,18 MPa – durchschnittliche Geschwindigkeit: 18 km/h zu Berg, 23 km/h zu Tal – Passagierkapazität: maximal 2500 Personen.
Seit Dezember 2018 ist das Museumsschiff nicht mehr zugänglich.
Eigentlich sollte es „zum TÜV“ doch dann stellte sich heraus, dass weitere kostspielige Maßnahmen fällig wären. Deren Finanzierung ist völlig unklar.
27. November 2020 – Mannheimer Morgen:
Mit 300 000 Euro aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt die Bundesregierung die Sanierung des Museumsschiffs. Das hat am Donnerstag der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen.
11. Januar 2021 – Mannheim Stadtmarketing:
Museumsschiff „Mainz“ bleibt in Mannheim – Stiftung der Sparkasse Rhein Neckar Nord spendet 5 000 Euro für die Sanierung.
15. Mai 2021 – Rhein-Neckar-Zeitung:
Eine umstrittene Frage der Sicherheit
Das Museumsschiff soll mit zusätzlichen Pfählen gegen Kollisionen geschützt werden. Der Trägerverein will Alternativen prüfen.
zum Zeitungsartikel
25. Mai 2022 – Stadt Mannheim
Wichtiger Erfolg des Vereins Museumsschiff Mannheim e.V. um den Erhalt des Raddampfers war die Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung (Liegegenehmigung) durch die Stadt Mannheim mit Schreiben vom 25. 5. 2022. Hierfür waren Gutachten sowie Dokumentationen mit umfangreichen Gefährdungsanalysen notwendig, u.a. bedingt durch den Wegfall des Dalbenschutzes. Zudem hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein (WSA) dem Antrag auf Fristverlängerung des Schwimmfähigkeitsnachweises des Museumsschiffs Mannheim bis zum 30. 4. 2023 zugestimmt. Der Verein sieht sich nach wie vor auf einem guten Weg und arbeitet daran, dass der Raddampfer im Frühjahr 2023 auf die Werft gehen kann.
Pressemitteilung vom 10.7.2023
Museumsschiff nach Köln aufgebrochen
Pünktlich um 8 Uhr verließ das Museumsschiff Mannheim am 10. Juli 2023 seinen Liegeplatz am Neckar und nahm mit seinem Transportschiff, dem 2.000 PS starken Tanker Eventus, Greffern, für die Reederei Stetra in Ludwigshafen Fahrt auf. Nach erfolgreichen Ausweich- und Wendemanövern, die für die Gebirgsstrecke auf dem Mittelrhein vorgeschrieben sind, ging die Reise des Seitenschleppverbands mit max. 13 km/h nach Köln zur Schiffswerft in Deutz, wo der bald 100-jährige Schaufelraddampfer auf Schwimmfähigkeit geprüft und überholt wird. Im Vorfeld der Abreise war bereits am 5. Juli 2023 der Schornstein durch die Firma Preßluft Götz demontiert, abtransportiert und auf deren Betriebshof eingelagert worden.
www.raddampfer-mannheim.de/Aktuelles/
Nach Sanierung: Museumsschiff zurück in Mannheim
SWR 27. Oktober 2023
Das Mannheimer Museumsschiff ankert nach mehreren Monaten wieder in Mannheim. Es wurde für rund 450.000 Euro in Köln gereinigt und saniert.
Der historische Schaufelraddampfer ist für mehrere Monate in Köln gereinigt und saniert worden. Das Schiff wurde neu gestrichen und bekam neue Fenster, so Rolf Götz, der Vorsitzende des Vereins „Museumsschiff Mannheim“. Der Verein hatte das fast 100 Jahre alte Ausstellungsschiff im April vom Mannheimer Technoseum übernommen...
Ganzen Artikel bei SRW-Aktuell lesen: www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/mannheimer-museumsschiff-von-koeln-nach-mannheim-100.html
Luxuriöser Ausflugsdampfer, zeitweise Wohnschiff,
Museum, Ausstellungen, Forschungs- und Spielangebote für Jugendliche,
z. Zt. Renovierung am Liegeplatz
1929 läuft der prachtvolle Ausflugsdampfer vom Stapel. Auftraggeber war die Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt. Getauft auf den Namen „Mainz“, ist er der tausendste Neubau der Mainzer Werft Christoph Ruthof – nostaglisch und gleichzeitig zweckmäßig ausgerüstet mit Dampfmaschine und Schaufelrädern, denn Raddampfer können bei extrem niedrigem Wasserstand fahren.
Bis zum Zweiten Weltkrieg kann er mit den Diesel-Schraubenschiffen konkurrieren; die „Mainz“ ist eines der schnellsten Schiffe, die den Rhein befahren. Der Luxus an Bord wird eingeschränkt, als das Schiff für die NS-Organisation „Kraft durch Freude“ fährt. Es übersteht als eines der wenigen Passagierschiffe unbeschadet Bomben- und Tiefflieger, umgeht den Befehl zur Selbstversenkung und kann, nach einem Zwischenspiel als Wohnschiff, bald wieder im Ausflugsverkehr eingesetzt werden.
1956 kollidiert der beliebte Ausflugsdampfe am Deutschen Eck bei Koblenz mit einem Motorschiff, das von einem Schiffsjungen ohne gültiges Patent gesteuert wurde. Das Schiff sinkt, wird anschließend gehoben und grundlegend modernisiert.
Nach der letzten fahrplanmäßigen Fahrt 1980 initiiert die „Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Rheinschifffahrtsmuseums in Mannheim e.V.“ eine grundlegende Überholung des etwas heruntergekommenen Schiffs, die vom Landesmuseum für Technik und Arbeit (heute TECHNOSEUM) finanziert wird. Die Schiffswerft J. Braun KG in Speyer restauriert den Dampfer.
Ausstellung zur Geschichte der Binnenschiffahrt
Seit 1986 informiert das Museumsschiff über die Geschichte der Binnenschifffahrt und zeigt Wechselausstellungen. Die Ausstellung zeigt den tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen und technischen Wandel der Flussschifffahrt im Industrialisierungsprozess. 1868 hatte die „Mannheimer Rheinschifffahrtsakte“ durch den Fall der Zölle und Abgaben die Gewerbefreiheit auf den Rhein gebracht. Das Umschlagrecht wurde aufgehoben, die Schifferzünfte wurden abgeschafft.
Parallel zum technischen Fortschritt – Dampfantrieb und eiserne Schiffe dominieren nun – wandelt sich die Rheinschifffahrt auch organisatorisch. Die Partikuliere, selbstständige Schiffer, schließen sich zu Schiffergilden zusammen, weil ihnen die Reedereien und bald auch Schiffe von Montanfirmen Konkurrenz machen. Der Wandel geht auch zwischen den Weltkriegen weiter: Hatten bislang Dampfschlepper unmotorisierte „Anhangkähne“ gezogen, so baute man in den 1920er und 1930er Jahren Dieselmotoren ein.
Nach 1950 machten „Selbstfahrer“ den Großteil der Rheinflotte aus. In den letzten Jahrzehnten kamen noch Schubschiffe hinzu, die unmotorisierte „Prähme“ verschieben. Die Partikuliere haben sich am Markt behauptet und sind bis heute ein fester Bestandteil der Binnenschifffahrt auf dem Rhein.
- Informationsbroschüre des Landesmuseums für Technik und Arbeit
- Fotos: TECHNOSEUM
- Verein Museumsschiff Mannheim e. V.
- de.wikipedia.org/wiki/Mainz_(Schiff,_1929)
- Neu aufgestellter Verein: Museumsschiff Mannheim e.V.:
www.raddampfer-mannheim.de/
Das Museumsschiff war Teil der Dauerausstellung des TECHNOSEUMS
Museumsstraße 1
68165 Mannheim
Museumsschiff Mannheim e.V.
68259 Mannheim,
Am Sonnigen Hang 7
E-Mail: kontakt@raddampfer-mannheim.de
Website: www.raddampfer-mannheim.de
Nächste VRN-Haltestelle: Kurpfalzbrücke
VRN-Fahrplanauskunft