Am südlichen Ufer des Industriehafens, umgeben von hohen Bäumen und umschlossen von einer klassischen Fabrikmauer aus Backsteinen liegt der gründerzeitliche Gebäudekomplex, der Deutschlands älteste Bettfedernfabrik war. Hier wurden Federn aus aller Welt gewaschen, sortiert, getrocknet, in Kissen gefüllt oder lose verpackt und verschickt. Heute werden die Räume durch ganz unterschiedliche Nutzer unter dem Namen "Hafenpark" belebt.
Bei den 1905 errichteten Gebäuden der ehemaligen "Mannheimer Bettfedernfabrik Kahn und Söhne" handelt es sich um einen Massivbau aus Mauerwerksteinen. Das Innere des lang gestreckten aber schmalen Produktionsgebäudes besteht aus großzügigen Hallen – dank der Skelettbauweise aus Gussstützen, Stahlunterzügen und Holzbalkendecken. In den Räumen mit Deckenhöhen bis zu 4,50 m kann man die tragenden Gussstützen noch heute sehen. Das Haus hat drei Stockwerke von jeweils etwa 2.000 m². Die rustikale Backstein-Fassade mit Sandsteinsockel im Erdgeschoss ist durch vertikale dunkelrote Backsteinbänder streng gegliedert. Große Fenster – im obersten Stockwerk in doppelter Anzahl – lassen die Fläche dennoch leicht erscheinen. 1965 wurde ein vom Hof praktisch nicht sichtbarer schmaler Erweiterungsbau an der südlichen Längswand errichtet.
Das Produktionsgebäude hat ein Flachdach, die Nebengebäude im Hof weisen Sattel- bzw. Zwerchdächer auf. Hier befanden sich einst die Aufenthalts- und Waschräume für Frauen und Männer sowie die Kantine. Der ehemalige Großküchenherd aus den 1950er-Jahren ist erhalten.
Das zum Industriehafen hin gelegene, T-förmig errichtete Gebäude war ursprünglich das Maschinenhaus. Hier wurde eine Dampfmaschine der Gebr. Sulzer betrieben. Der auf alten Werbegrafiken erkennbare Kamin existiert nicht mehr. Die gestalteten Fassaden sind erhalten, wenn auch teilweise durch Anbauten verstellt.
Das quer zum Hof gestellt Haus mit Satteldach war früher Teil der Näherei. Heute werden dort mit modernen Maschinen bereits sauber gelieferte Daunen und Bettfedern in Kissen gefüllt und verpackt.
Der Blick vom Ufer über den gesamten (1907 eingeweihten städtischen) Industriehafen mit den gegenüberliegenden imposanten Mühlenbauten bis zur Diffenébrücke ist zu jeder Tageszeit ein Erlebnis.
Bettfedernfabrik, Reinigung, Kissenproduktion, Versand
Im rechten Gebäudeteil (Hausnummer 35a), der das ehemalige Maschinenhaus umfasst, werden weiterhin Federbetten und Kopfkissen produziert und ein Federbettenwerksverkauf betrieben. Das Haus rechts im Hof wird bewohnt.
Der größte Teil des Gebäudekomplexes wird als „Hafenpark“ vor allem für die Kreativwirtschaft vermarktet. Mehrere Mieter sind seit 2009 eingezogen, darunter die Innenarchitektin Yasmin von Schaabner mit ihrem Atelier Raumkonzepte (Auszug August 2015), die Softwareentwickler bitExpert AG, die Kaffeerösterei Helder & Leeuwen, die Tanzschule Tango Flores, das Werbe- und Gestaltungsunternehmen Haakon Becker, die Eventmanager Birds Group sowie der als Outdoor-Gastronomie betriebene Beach-Club "Playa del Ma" und die Eventgastronomie Manufaktur.
Neu hinzu gekommen sind im gemeinsam genutzten Büro „Raumteiler“: Planungsbüro Freitag (Freiraum- und Gartendesigen), Werbeagentur Südpol, Fotograf Ben van Skyhawk. Außerdem haben sich mit eigenen Studios und Büros und Showrooms angesiedelt:Highclass-Production (Foto), Machart Studios (Werbeagentur), Memas - Digitale Strategien, fab-Architekten, codepoetry (Webdesigner), Schirmherrschaft (Sonnenschirme usw).
Insgesamt sind Ende 2013 rund 100 Arbeitsplätze im Hafenpark neu geschaffen worden.
Firmen- und Familiengeschichte der Bettfedernfabrik sind in den ersten 100 Jahren untrennbar miteinander verbunden. Gegründet wird sie 1826 von dem jüdischen Kaufmann Michael Kahn (1798–1861) im Dorf Stebbach bei Heilbronn im Kraichgau, der zunächst mit dem An- und Verkauf von auf dem Lande gesammelten Federn beginnt und sich später auf ihre Reinigung sowie das Aufbereiten und Sortieren spezialisiert. Das Federnaufkommen aus der Umgebung – geliefert wird in Schubkarren und Postpaketen – reicht bald nicht mehr aus. Es werden Einkaufsbeziehungen ins weite europäische Ausland geknüpft, insbesondere nach Ungarn.
Aus räumlichen und verkehrstechnischen Gründen verlegt Michael Kahn 1854 den Firmensitz nach Mannheim, nachdem die Familie 1851 hier die Bürgerrechte erhielt. Er kauft Federn und Daunen jetzt auch in Böhmen, in Russland bis nach Sibirien und in China oder er lässt sie über Kommissionäre in Hamburg und London beschaffen. 1859 brennt sein Magazin in der Mannheimer Innenstadt, im Quadrat S1, völlig aus.
1861 gründet er die Firma „M. Kahn Söhne GmbH Bettfedernfabrik” in J 6 / 1-2. Um die Federn zu reinigen und zu entstauben konstruiert er modernste Maschinen.
Der später bekannteste Sohn der Familie – Bernhard Kahn (1827–1905) – sowie zwei weitere Söhne werden Teilhaber der väterlichen Firma. Bernhard Kahn hatte sich in der 1848-Revolution engagiert, musste in die USA fliehen und kam 1860 nach Mannheim zurück, wo er als Mannheimer Bürger anerkannt wird. Mit zwei Brüdern begründet er 1867 das Bankgeschäft "M. Kahn Söhne" und ist 26 Jahre lang Stadtrat in Mannheim. Seine fünf Kinder werden ebenfalls bekannte Persönlichkeiten.
Nach dem Tode Bernhard Kahns gründet seine Witwe Emma (1840–1906) mit einer Zuwendung von 60.000 Mark zu seinem Andenken eine Volkslesehalle in der Mittelstrasse des Stadtteils Neckarstadt. Sie wird zunächst vom Volksbildungsverein und später von der Stadt Mannheim betrieben. Noch heute existiert die Bernhard-Kahn-Bibliothek an gleicher Stelle.
Unter der Leitung von Bernhard Kahn kommt die Verbindung mit der Ulmer „Federn-Dynastie“ Strauß zustande. Sie tritt als weitere Teilhaberin ein. Bis 1906 wird die Fabrik am neu entstandenen städtischen Industriehafen gebaut.
1926 kann das 100-jährige Jubiläum als eine der größten Bettfedernfabriken gefeiert werden. Ludwig Strauß, ebenfalls jüdisch, bleibt bis 1938 Werksleiter des Unternehmens, das seit 1933 mit der „Entjudung“ durch die Nationalsozialisten zu kämpfen hat. Im Zuge der Zwangsarisierung gelangt die Familie Kauffmann 1938 in den Besitz von Betrieb und Grundstücken. Damit einher geht die Umbenennung in „Mannheimer Bettfedernfabrik Kauffmann & Co.”
1965 wird das Gebäude durch einen Erweiterungsbau vergrößert. 1972 tritt die „Nordisk Fjerfabrik A/S”, Kopenhagen, größter europäischer Produzent von Bettfedern, als Teilhaberin ins Unternehmen ein. Sie übernimmt 1988 die restlichen Anteile von 46% und wird Alleininhaberin. Der Mannheimer Betrieb wird der 100%igen Stuttgarter Tochter " Nord-Feder" angegliedert und 1990 in „Mannheimer Bettfedernfabrik Nord-Feder GmbH & Co.” umfirmiert. In Stuttgart und Mannheim werden Artikel „rund ums Bett” produziert, die wie alle anderen Unternehmenserzeugnisse unter dem Markennamen „Centa-Star” vertrieben werden. Beliefert wird vor allem der Fachhandel und die Fachabteilungen der Warenhäuser im In- und Ausland. In den 1990er Jahren arbeiten in Mannheim ca. 60 Personen. Bis 2001 wurden in der Mannheimer Fabrik über 250.000 t Federn und Daunen in Inletts gefüllt.
Der Absatz verschlechtert sich jedoch, es folgen drei Jahre Kurzarbeit, ohne dass ein Aufschwung eintritt. Grund sind die Einzelhandelskrise und das Schlingern des Karstadt-Quelle-Konzerns. Am 31. Dezember 2004 schließt die Fabrik mit zuletzt 30 Mitarbeitern. Karlheinz Rohde übernimmt als langjähriger Mitarbeiter das Maschinenhaus und das Sozialgebäude und betreibt dort weiterhin die Produktion von Federbetten.
Das große Produktionsgebäude und das Gelände kauft die H:M-Projektmanagement GmbH & Co. KG. Ursprünglich ist eine schnelle Sanierung und komplette Neugestaltung durch das Architekturbüro Schmucker geplant. Das Konzept wird jedoch in der Zwischenzeit geändert: Die Mietflächen bleiben im originalen Rohzustand. Der Ausbau kann entweder vom Mieter selbst oder vom Vermieter nach den Bedürfnissen des Mieters vorgenommen werden. Seither wird der Gebäudekomplex "Hafenpark" genannt.
- Jakob Toury, Jüdische Textilunternehmer in Baden-Württemberg 1683-1938, Tübingen, 1984
- Mannheimer Hefte 1957 Nr. 3, S. 26-31 (Friedrich Walter)
- Albert Gieseler: www.albert-gieseler.de
THE FEATHER DYNASTY - A FAMILY STORY
FEATHER AND DOWN FACTORY
The beginnings in Kraichgau were small, but over the course of several decades this company became one of the largest feather-and-down businesses in Germany. In 1826, the Jewish businessman Michael Kahn, from Stebbach near Heilbronn, collected feathers from the local farmers to make pillows. Business was so good that in 1854 he moved to Mannheim as it was easier to access. However, the city centre became too crowded and, in 1905, Michael Kahn moved the headquarters of the Bettfedernfabrik M. Kahn Söhne (feather and down factory) to the newly created industrial Harbour.
"Revitalizing and cleaning of feather and down" – this was one of the firm’s slogans. This work was mainly done by women. In 1900, Kahn was already importing feathers from Hungary, Russia and even China. They were supplied pressed into large bales. In order to clean the feathers and rid them of dust, Kahn, and later Ludwig Strauss, built modern machines. The photo from the 1920s shows the washing-machines.
One of his sons and business partners – Bernhard Kahn – became involved in the 1848 revolution and was forced to flee to America. He returned later to Mannheim and, with his brothers, founded the banking house M. Kahn &Sons. He was also a councillor in Mannheim for 26 years. The hard working Kahn persuaded Ludwig Strauss, from the feather and down dynasty in Ulm, to join the company. He developed new and more effective machines. Because of the Aryanisation of Jewish firms, the company had to be sold far below market value and became known as the Mannheim Bettfedernfabrik Kaufmann und Co.
In the 1970s, a Danish company entered the firm. Now, under the name of CENTA STAR, the factory produced products relating to the bed. In 2004, one of the main customers Karstadt-Quelle Konzern collapsed, so this traditional Mannheim firm had to close.
Today, more than 20 creative industries, as well as event and gastronomy locations, have settled in the Hafenpark (harbour park). The original factory flair has been preserved in the modern offices and workshops – thanks to the cast-iron columns and wooden ceilings. The only remaining link to the past is the former sewing workshop. Here duvets and pillows are produced and sold.
UNE HISTOIRE FAMILIALE
LA DUVETERIE
Depuis ses tout premiers débuts dans la région du Kraichgau, en quelques décennies elle grandit et devint une des duveteries les plus importantes d'Allemagne: en 1826 le commercial Michael Kahn, originaire du village Stebbach près de Heilbronn, récupère chez les paysans des environs des plumes destinées à la fabrication des coussins. Les affaires vont si bien qu'en 1854 il déménage à Mannheim pour des raisons de facilité de transport. En fin de compte, au centre-ville il n'y a pas assez de place, c'est pourquoi, en 1905, il transfert le siège de l'entreprise M. Kahn & fils au tout nouveau port industriel.
Un de ses fils et associé – Bernhard Kahn – participe activement à la révolution de 1848 et doit s'enfuir aux États-Unis. Après son retour à Mannheim, lui et ses frères ouvrent la banque M. Kahn & fils. Durant 26 ans, il est également membre du conseil municipal de Mannheim. L'entrepreneur dynamique convainc les frères Straus, qui viennent d'une famille de Ulm travaillant dans l'industrie plumassière aussi, à entrer dans la société. Ils développent de nouvelles machines efficaces. Quand les nationaux-socialistes aryanisent de force les entreprises juives, il faut la vendre bien en-dessous de sa valeur de marché et elle est rebaptisée Mannheimer Bettfedernfabrik Kauffmann et Cie.
Dans les années 1970 participation d'une entreprise danoise. Désormais on produit, sous l'appellation CENTA STAR, toute une gamme d'articles de literie. Suite au déclin du groupe Karstadt-Quelle, un des plus grands clients, l'entreprise traditionnelle de Mannheim ferme ses portes en 2004.
De nos jours le parc portuaire héberge plus de 20 sociétés travaillant dans les secteurs de création et d'événements gastronomiques. Uniquement l'ancien atelier de couture produit et vend toujours des couvertures de duvet et des oreillers.
für Nr. 35:
H:M Projektmanagement GmbH & Co.KG
E.Mail: info@hafenpark.de
Website mit Details zu allen Mietern: hafenpark.com
für Nr. 35a:
Bettfeder-Fabrikverkauf
Karlheinz Rohde
Telefon 0621 / 42 93 356
Telefax 0621 / 32 47 343
E-Mail: karlheinz.rohde@t-online.de
Nächste VRN-Haltestelle: Mannheim, Hansastraße, ca. 15 Minuten zu Fuß.
VRN-Fahrplanauskunft
Betriebe und Gastronomie haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Die Öffnungszeiten des Bettfeder-Fabrikverkaufs erfährt man am besten auf telefonische Anfrage.