Über 100 Jahre schon hat die Lackfabrik Gross und Perthun GmbH & Co.KG (G&P) ihren Sitz am Industriehafen. Doch sind die Produkte dieses Familienunternehmens in keinem Baumarkt zu finden. Denn es stellt seine Lacke und andere Beschichtungssystem ausschließlich für die Industrie her.
In unaufdringlichem Gelbton gestrichene einstöckige Produktionshallen ziehen sich 250 Meter an der Industriestraße entlang. Einzig das würfelförmige Eckgebäude an der Hansastraße ist zwei Stockwerke hoch. Die anschließenden Hallen mit ihren regelmäßigen großen Fenstern sind vermutlich in ihrer Struktur noch aus den 1920er Jahren erhalten. Eine weitere drei Stockwerke hohe Halle ist 2015 von einem renommierten Architekturbüro errichtet worden. Die unterschiedlich gestalteten dunkeln Fenstern lösen die geschlossene gelbe Fassade fast spielerisch auf. Alle von den Straßen sichtbaren Gebäude haben ein Flachdach.
Das gesamte Betriebsgelände, das sich in die Tiefe bis zum Bahndamm zieht, ist eng bebaut. Von den bauzeitlichen Hallen ist fast nichts mehr erkennbar. Der Schonstein wurde im Jahr 2000 abgebrochen.
Die Produktion
Pulverförmige Rohstoffe wie Pigmente und Füllstoffe werden mit flüssigen Rohstoffen wie Bindemittel, Wasser und Lösemittel gewogen und gemischt. Im zweiten Schritt wird diese Mischung in Kugelmühlen nass vermahlen. Im dritten Schritt anschließend komplettiert. Darunter versteht man die Ergänzung des Mahlgutes mit weiteren Rohstoffen und Halbfabrikaten (z. B. Additive, Lösemittel usw.). Die chargenweise hergestellten Produkte werden abgefüllt, z.B. Großchargen bis zu 10 Tonnen in Tanks und Containern, kleinere in Fässern und Dosen. Im gesamten Fertigungsprozess ist eine permanente Qualitätskontrolle erforderlich. Bis zur Auslieferung lagert G&P die fertige Ware in Hallen. Produziert wird sowohl auf Bestellung, wie auch als Fertigware.
Das Ganze hört sich nach einer chemischen Fabrik an. Eine Stoffumwandlung in Form chemischer Umsetzungen findet jedoch bei der Lackherstellung nicht statt. Allerdings hantieren die rund 100 Mitarbeiter*innen – überwiegend Chemie-Facharbeiter*innen und Ingenieur*innen mit lacktechnischem Hintergrund – auch mit brisanten Chemikalien und Gefahrstoffen.
Einsatz der Lacke
Die Lacke und Funktionsbeschichtungen werden vor allem im Bereich der Automobil-, Landmaschinen-, Traktoren- und Nutzfahrzeugindustrie verwendet. Dabei können die Produkte mehr als „schön bunt glänzen“. So zeichnen sich spezielle Beschichtungen durch sehr gute Körperschalldämmung, extreme Verschleißfestigkeit, kälteelastisches Verhalten und eine fugenlose Oberfläche aus. Für Busse und Nutzfahrzeuge stellt Gross und Perthun einen speziellen Innenbodenaufbau her, der wasserdicht und leicht zu reinigen ist und hohen Beanspruchungen Stand hält. Viele Produkte sind Lösungsmittelfrei und umweltfreundlich.
Bei der Landmaschinenindustrie kommt es nicht nur auf die richtige „Marken-Farbe“ an, sondern auch auf Beständigkeit des Lacks gegen Hagel, Sonne, chemische Belastung und mechanische Einflüsse wie Steinschlag. Für kleine Steinschläge gibt es natürlich auch „Spot-Repair-Artikel“ in der passenden Farbe. Auch Gießereien bestellen bei Gross und Perthun Oberflächenbeschichtungen zum Schutz von frischen Gussteilen. Anti-Graffiti-Beschichtung, der Strukturlack, Rohrbeschichtung oder der Haftvermittler sind weitere Produkte der Firma.
Industrielackfabrik
Industrielackfabrik
Gross & Perthun wird 1918 von zwei jungen Mannheimern, die sich im 1. Weltkrieg in Frankreich kennen gelernt hatten, gegründet: Peter Gross, 34 Jahre, und Paul Perthun, 29 Jahre. Peter Gross hatte vor dem Krieg bereits ein Malergeschäft.
Die junge Firma lässt ich im Industriehafen in der Industriestraße 12-14 nieder. Auf beiden Flurstücken waren bereits von 1900 bis 1917 andere Firmen ansässig (Bopp & Cie, Moritz Anson, Leopold Schneider & Söhne, Dietz & Röder). In der Hansa-Straße gegenüber befindet sich damals der Verwaltungsbau der Strebelwerke (heute ist hier eine Industriebrache mit Parkplätzen), Hutchinson ist schräg gegenüber und auf der anderen Seite der Industriestraße das Stationsamt.
Lanz-Blau
Die Produktion startet zunächst mit der Herstellung von Malerfarben. Ab 1923 beginnt die Herstellung von Industrielacken. Einer der ersten Großkunden ist die Heinrich Lanz AG in Mannheim. Sie hatte 1921 gerade den Ackerschlepper „Bulldog“ auf den Markt gebracht, dunkelblau lackiert mit „Grossol Lackfarbe LANZ-blau, S 198A“ und Felgenrot in Zinnober. Auch nach 1956 bleibt der Traktorenhersteller unter dem Namen John Deere ein Großkunde, jetzt für Farbtöne in grün und gelb.
1923 baut Gross und Perthun ein neues Tanklager für Bindemittel und Lösemittel. Rohstofflieferant ist die BASF. Auch heute noch werden Rohstoffe überwiegend aus Deutschland und Europa bezogen. Die Mannheimer Draiswerke liefern Maschinen. Sie hatten sich auf den Bau von Misch- und Knetmaschinen, Walzenreibmaschinen und Kugelmühlen für die chemische und Nahrungsmittelindustrie spezialisiert.
1930 erweitert G&P das Firmengelände erneut, doch schon 1931 wird aufgrund der Wirtschaftskrise der Betrieb einige Monate stillgelegt. In die NS-Kriegsproduktion wird G&P nicht einbezogen. Auch hat der Betrieb keine Zwangsarbeiter eingesetzt. 1943 wird bei einem Bombenangriff die Fabrikation zerstört. Das Verwaltungs- und Laborgebäude bleibt erhalten. Sofort wird schrittweise an den Wiederaufbau gegangen. Ab 1944 bis in die 1950er Jahre: Wiederaufbau und Erneuerung der Anlagen und Lagerhallen der Firma
Stetiger Ausbau
Ab den 1960er Jahren baut G&P eine neue Anlage zur Bindemittelkochung, mit der eine sehr hohe Qualität der Lacke erreicht werden kann. Neue Entwicklungslabors stellen sicher, dass der Umweltschutz bei G&P einen hohen Stellenwert erhält. Stetig werden bis in die Gegenwart neue Produktionshallen, Labore und Lager gebaut oder erweitert.
2006 wird ein Gebäudekomplex mit Sozialräumen, Kommissionierungshalle, Containerreinigungsanlage und Ladestationen für elektrisch betriebene Fördermittel gebaut. Die neue, architektonisch durchgestaltet Lackfabrik wird seit 2014 stufenweise in Betrieb genommen. Weitere Rohstofflager und eine Produktionsanlage für Kleinchargenfertigungen kommen 2018 hinzu.
- Website von Gross und Perthun www.gross-perthun.de
- Ein Werksvideo von G&P gibt Einblick in die Produktionshallen
- Fotos des Architekturbüros ADS vom Bau der neuen Halle: www.ads-architekten.de/ads-architekten-projekte/industrie-und-gewerbe/item/gross-perthun-lackfabrik
Gross and Perthun, Industrial Harbour MA
Lackfabrik Gross und Perthun GmbH & Co.KG (G&P) has been based at the industrial harbour for over 100 years. But the products of this family-owned company cannot be found in any DIY store. This is because it manufactures its lacquers and other coating systems exclusively for industry.
Single-storey production halls painted in an unobtrusive yellow shade stretch 250 metres along the Industriestrasse. Only the cube-shaped corner building on Hansastraße is two storeys high. The adjoining halls with their regular large windows are presumably still structural from the 1920s. Another hall, three storeys high, was built in 2015 by a renowned architectural firm. The differently designed dark windows break up the closed yellow façade almost playfully. All buildings visible from the streets have flat roofs.
The entire factory site, which stretches down to the railway embankment, is densely built-up. Almost nothing can be seen of the halls from the construction period. The chimney was demolished in 2000.
Production
Powdery raw materials such as pigments and fillers are weighed and mixed with liquid raw materials such as binders, water and solvents. In the second step, this mixture is wet ground in ball mills. In the third step, it is then completed. This is the addition of further raw materials and semi-finished products (e.g. additives, solvents, etc.) to the ground material. The products manufactured in batches are filled, e.g. large batches of up to 10 tonnes in tanks and containers, smaller ones in barrels and cans. Permanent quality control is required throughout the entire production process. G&P stores the finished goods in warehouses until delivery. Production takes place both to order and as finished goods.
The whole thing sounds like a chemical factory. However, there is no conversion of substances in the form of chemical reactions during paint production. However, the 100 or so employees - mainly chemical workers and engineers with a background in paint technology - do handle explosive chemicals and hazardous substances.
Use of the paints
The paints and functional coatings are mainly used in the automotive, agricultural machinery, tractor and commercial vehicle industries. The products can do more than "shine beautifully". For example, special coatings are characterised by very good structure-borne sound insulation, extreme wear resistance, cold-elastic behaviour and a jointless surface. For buses and commercial vehicles, Gross und Perthun produces a special interior floor structure that is waterproof, easy to clean and able to withstand high stresses. Many products are solvent-free and environmentally friendly.
In the agricultural machinery industry, it is not only the right "brand colour" that counts, but also the resistance of the paint to hail, sun, chemical stress and mechanical influences such as stone chips. For small stone chips, there are of course also "spot repair articles" in the right colour. Foundries also order surface coatings from Gross and Perthun to protect fresh castings. Anti-graffiti coating, the structure varnish, pipe coating or the adhesion promoter are further products of the company.
macos/deepLFree.translatedWithDeepL.text
Gross und Perthun
Industriestraße 12-14
68169 Mannheim
Tel. 0621 330920