Termine

Spielkarten - ein frühes Massenprodukt

Vortrag im MARCHIVUM

Von alters her war das Kartenspiel ein beliebter Zeitvertreib in allen Gesellschaftsschichten. Spielkarten-Experte Jürgen Platz gibt einen Überblick über die Geschichte der Spielkartenproduktion als Wirtschaftsfaktor in der Region.

Achtung: der Termin wurde in unserem Januar-Newletter versehentlich mit „Mittwoch – 18:00 Uhr“ angegeben – richtig ist „Samstag – 14:00 Uhr“

alle Infos

Die „Bauhaus-Kirche“ – Aufbruch in ein neues Zeitalter

Impulsvorträge: soziale Umbrüche und zerrissene Lebenswelten

Das Stadtviertel Neckarstadt-Ost ist mit seinen großen Wohnanlagen bis Ende der 1920er Jahre bebaut worden. Mitten drin entsteht die Neuapostolische Kirche im klaren Bauhaus-Stil. Was sind die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der „Neuen Sachlichkeit“?

Hinweis: es gibt in manchen Medien falsche Angaben zum Beginn der Veranstaltung, z.B. 18:00 Uhr. Richtig ist 16:00 Uhr.

alle Infos

Moderne Digitalwirtschaft im alten Postamt

Veranstaltung ist ausgebucht.

Architektenführung: Neues Bauen umgenutzt

1926 als Postamt für Brief- und Paketverkehr, Telegrafenamt und Wohnhaus für Postbeschäftigte gebaut, wird dieses ungewöhnliche Gebäude heute von einer Softwarefirma völlig neu genutzt. Der Architekt des Umbaus führt durch das Gebäude.

alle Infos

Neue Sachlichkeit als Ästhetik der Konsum-Genossen

Bildervortrag zur Bedeutung des Konsumvereins in Mannheim

Die Konsumgenossenschaft mit ihrer Einkaufsmacht und ihren basisdemokratischen Grundsätzen gewinnt in den entbehrungsreichen Jahren nach dem ersten Weltkrieg immer mehr Mitglieder. Der Einfluss der „Neuen Sachlichkeit“ ist an vielen Ihrer Bauten und Werbeschriften ablesbar.

alle Infos

Besuch im Verwaltungsgerichtshof

Veranstaltung ist ausgebucht.

Vom Kohlehandel zum Gerichtssaal

Das Gebäude des Verwaltungsgerichtshofs wurde 1952 nicht für die Justiz gebaut, sondern für den Kohlenkontor Weyhenmeyer. Bei der Führung erfahren wir einiges zur Geschichte dieser Institution, auch über den schwierigen Weg von Frauen im Richteramt.

alle Infos

Reichtum durch Kolonien

Veranstaltung ist ausgebucht.

Spaziergang im Mannheimer Villenviertel

Die Oststadt ist seit 1900 das alte Reichenviertel Mannheims. Wir sprechen bei dem Spaziergang vor allem darüber, mit was konkret diese erfolgreichen Geschäftsleute und Großbürger ihr Geld gemacht haben.

alle Infos

Altes Volksbad Neckarstadt

Ausstellung und Führungen

Im Volksbad wurden von 1890 bis 1988 Duschen und Bäder angeboten, denn Badezimmer fehlten noch lange Zeit in den meisten Wohnungen. Die Geschichtswerkstadt Neckarstadt beleuchtet diese Alltagsgeschichte mit einer Ausstellung und Führungen vor Ort.

alle Infos

Ausflug zur Völklinger Hütte

Mit den Eisenbahnfreunden zum Weltkulturerbe

Eine spannende Zugfahrt zur berühmten Völklinger Hütte, dem weltweit einzigen vollständig erhaltenen Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung! Ein einzigartiges Industriedenkmal, das erste auf der Welterbeliste der UNESCO.

Eine Veranstaltung der Eisenbahnfreunde Mannheim EFM e.V.

alle Infos

Wassertürme - Mannheim Süd

Veranstaltung ist ausgebucht.

Radtour ca. 25 km

Wassertürme waren zu ihrer Zeit sehr wichtig für die Entwicklung von Städten und Gemeinden, aber auch für die Industrie. Auf unserer Tour über 12 Stationen im südlichen Bereich Mannheims erfahren wir viel über ihre Geschichte...

alle Infos

„Neue Sachlichkeit“ in der Oststadt

Veranstaltung ist ausgebucht.

Führung mit Stadthistoriker Dr. Andreas Schenk (MARCHIVUM)

Sogar in der von Historismus und Jugendstil geprägten Oststadt entstanden bemerkenswerte Beispiele der Neuen Sachlichkeit. Der Rundgang zeigt die Oststadt von einer anderen, wenig bekannten Seite...

alle Infos

Prostitution in der NS-Zeit

Denunziantentum und „Ausmerze“

Seit 1927 war die Prostitution im Deutschen Reich entkriminalisiert. Doch seit 1933 verschärften die Nationalsozialisten den Umgang mit Menschen aus dem „Milieu“. Auch dem Denunziantentum aus der Bevölkerung kam eine nicht unwesentliche Bedeutung zu.

alle Infos

„Neues Bauen“ am Industriehafen

GEG - Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumgenossenschaften

Ende der 1920er Jahre baut die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumgenossenschaften (GEG) in Hamburg am Mannheimer Industriehafen drei Lebensmittelfabriken: Eine Getreidemühle, eine Nudelfabrik und ein Kaffeewerk...

alle Infos

Richard Perreys „Altes Klärwerk“

Mannheims vergessener Stadtbaumeister neuentdeckt

Wie kaum ein anderer hat er Mannheims Stadtbild geprägt. Von 1902 – 1918 war Richard Perrey Stadtbaumeister. Zwischen überbordener Natur und den Perreyschen Backsteinbauten und alter Technik führt uns der Bildhauer Rüdiger Krenkel durch das Gelände.

alle Infos

Reichtum durch Kolonien

Spaziergang im Mannheimer Villenviertel

Die Oststadt ist seit 1900 das alte Reichenviertel Mannheims. Wir sprechen bei dem Spaziergang vor allem darüber, mit was konkret diese erfolgreichen Geschäftsleute und Großbürger ihr Geld gemacht haben.

alle Infos

Ausstellung: Fabrikarbeit in Oggersheim

Führung durch eine erstaunliche Ausstellung

Die Ausstellung stellt historische Fabriken in Oggersheim vor und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Industrialisierung, den Arbeitsalltag, den Kampf um soziale Gerechtigkeit, die Bedeutung neuer Patente, den Arbeitsschutz, Kinderarbeit und Frauenrechte.

alle Infos

„Neues Bauen“ in der Schwetzingerstadt

Spaziergang und Geschichte historischer Bauten

Der Möhlblock, das Postamt, die Helene-Lange-Schule und ausgedehnte Wohnanlagen entstanden in den 1920ern, überwiegend mit dunkelroten Klinkerfassaden. Was spielte sich hinter den Fassaden ab? Historische Fotografien ergänzen das Gedächtnis...

alle Infos

Altes Volksbad Neckarstadt

Ausstellung und Führungen

Im Volksbad wurden von 1890 bis 1988 Duschen und Bäder angeboten, denn Badezimmer fehlten noch lange Zeit in den meisten Wohnungen. Die Geschichtswerkstadt Neckarstadt beleuchtet diese Alltagsgeschichte mit einer Ausstellung und Führungen vor Ort.

alle Infos

Analog! Foto-Tour mit dem Rad

zu Objekten des Neuen Bauens

Mit einer analogen Kleinbildkamera, versehen mit einem (!) Schwarz-Weiß-Film besuchen wir mit dem Rad mehrere Bauwerke der Neuen Sachlichkeit entlang der Waldhofstraße. Die Fokussierung auf Schwarz-Weiß-Fotografie verspricht interessante Ergebnisse.

alle Infos

Denkmal Altes Klärwerk

Einheit von Natur, Technik und Kunst

Seit der Stilllegung der Anlage in den 1970ern zeigt sich das Gelände von Mannheims erstem Klärwerk ständig neu. Die historische Architektur ermöglicht der Flora und Fauna eine ungeahnte Ausbreitung. Kunst und Natur bilden eine überzeugende Einheit.

alle Infos

Neues Bauen an der Waldhofstraße

Spaziergang zu Schätzen der Neuen Sachlichkeit

1926 wird die Erlenhofsiedlung von der GBG innerhalb nur eines Jahres errichtet. In ihrem Schatten entstehen weitere namenlose Wohnanlagen von unterschiedlichen Bauträgern und ein Schürzenfabrik. Spaziergang entlang der Waldhofstraße…

alle Infos

Reichtum durch Kolonien

Spaziergang im Mannheimer Villenviertel

Die Oststadt ist seit 1900 das alte Reichenviertel Mannheims. Wir sprechen bei dem Spaziergang vor allem darüber, mit was konkret diese erfolgreichen Geschäftsleute und Großbürger ihr Geld gemacht haben.

alle Infos

Gummi und Gewürze im Industriehafen

Radtour auf den Spuren Kolonialismus

Wenn wir auf den Straßen des Industriehafens entlangfahren, passieren wir zahlreiche Stationen, in denen „exotische“ Rohstoffe verarbeitet wurden und teilweise noch werden. Zum Thema Kolonialismus gibt es auch heute einiges zu erzählen.

alle Infos